Immer mit Vorsicht zu genießen: Dieser Wert wird lediglich berechnet, nicht gemessen. Die Angabe erfolgt in Prozent, was bei Bedarf auf Gradzahlen umgerechnet werden kann. 100% entsprechen 45 Grad. Wenn wir uns an den Physikunterricht erinnern, muss auf eine rollende Masse auf der schiefen Ebene eine der Hangabtriebskraft entgegen gerichtete, gleichgroße Kraft einwirken, um sie an einer konstanten Position zu halten. Die Steigfähigkeit gibt also den Winkel an, bei der Hangabtriebskraft und Antriebskraft tangential zum Radaußendurchmesser im Gleichgewicht sind. Realistisch betrachtet... anfahren könnte das Fahrzeug in der Situation nicht mehr, würde aber auch nicht den Hang hinunter rollen (vorausgesetzt, der Motor könnte sein maximales Drehmoment erzeugen).
Als beeinflussende Faktoren wären also weniger Gewicht, kürzere Übersetzung, reduzierter Raddurchmesser oder schlicht mehr Motordrehmoment. In der Kombination aus ultrakurzer Übersetzung und drehmomentstarkem Diesel optimal für den Wert. Das könnte dann aber Werte über 200% ergeben, ohne dass diese Werte in der Realität jemals umsetzbar wären. Im Umkehrschluss können aber auch Fahrzeuge mit 60% Steigfähigkeit einen 45-Grad-Hügel erklimmen, wenn sie genügend Schwung haben.
(Angaben ohne Gewähr)
Liste bekannter Daten
Toyota Landcruiser 3.0 D
VW Touareg
Jeep Grand Cherokee 3.0 CRD
Jeep Wrangler JK Rubicon
RangeRover TDV8
Land Rover Defender 110 TD4/5
Porsche Cayenne Turbo
VW Tiguan
Toyota Landcruiser HZJ76
Nissan Patrol 3.0 D
Nissan Pathfinder 2.5 dCi
Mercedes ML63 AMG
Jeep Grand Cherokee WJ
Mitsubishi Pajero 2007 3.2 DiD
Hummer 3
Subaru Forester 2.0 X
Volvo XC90 3.2
Kia Sorento 2.5 CRDi
Mercedes GL 320/420 CD
45° / 100%
45° / 100%
45° / 100%
45° / 100%
45° / 100%
45° / 100%
45° / 100%
44° / 95%
41° / 87%
41° / 87%
39° / 81%
38.5°/ 80%
35° / 70%
35° / 70%
31° / 60%
30° / 58%
26° / 49%
24° / 45%
39° / 81%
Kommentar schreiben